Matcha: Gesund, wohltuend und schmackhaft

Matcha: Gesund, wohltuend und schmackhaft
Matcha ist besonders im asiatischen Raum bekannt. Der Markt in anderen Ländern entwickelt sich jedoch weiter, sodass das Produkt auch in Deutschland und anderen Nationen erhältlich ist.
Doch was ist Matcha überhaupt und wie wirkt es? Matcha?
Was ist das überhaupt? Aus dem Japanischen übersetzt bedeutet Matcha "gemahlener Tee". Das Pulver besteht aus vermahlenem Grüntee. Den Ursprung hat die Nutzung in japanischen Teezeremonien; mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Produkte, die das gesunde Pulver, welches natürlich gewonnen wird, enthalten. Das Pulver hat eine starke grüne Farbe und schmeckt lieblich sowie auch herb. Es handelt sich um ein natürliches Produkt, welches neben Carotine und Catechine die Vitamine A, B, C und auch E enthält.
Matcha wird von Teesträuchern geerntet und einen Monat vor der Ernte im Schatten gehalten, da durch diese Methodik ein dunkelgrünes Blatt entsteht, welches sehr schmackhaft ist. Wurden die Blätter geerntet, erfolgt die Dämpfung der Teeblätter. Anschließend werden die Blätter getrocknet und alle groben Blattgefäße entfernt. Im letzten Schritt werden die Blätter in Steinmühlen zu dem feinen Pulver gemahlen, welches du als Tee entspannt genießen kannst. Damit du das Beste aus der natürlichen Wunderwaffe herausholen kannst, ist es wichtig, dass du Matcha-Pulver gut erschlossen und trocken sowie kühl lagerst.
Nach was schmeckt Matcha?
Der natürliche Geschmack von Matcha-Pulver wird häufig als erdig, nussig und fein beschrieben. Auch Adjektive wie frischgrasig und moderat werden genannt, wenn es um die geschmackliche Note der Köstlichkeit aus dem asiatischen Raum geht. Im japanischen Raum wird der Geschmack auch als "umami" bezeichnet. Umami heißt in Japan "der fünfte Sinn des Geschmacks" und kann mit "würzig lecker" übersetzt werden. Nicht jedes Matcha-Pulver gleicht jedoch dem anderen. Es gibt Aspekte, die den Geschmack beeinflussen. Zu den Faktoren, die den Geschmack besonders stark beeinflussen, gehören:
- verschiedene Sorten
- Unterschiede bei den Anbaumethoden
- klimatische Bedingungen in den Anbaugebieten
- Dosierung des Matcha-Pulvers
Ist Matcha gesund? Hat Matcha Koffein?
Die Inhaltsstoffe von Matcha-Pulver sind wertvoll und gesund. Bei der Verarbeitung wird die gesamte Pflanze zur Vermahlung genutzt, wodurch zahlreiche gesundheitsförderliche Stoffe im Endprodukt enthalten sind. Neben Koffein und L-Theanin, welches dich durch die Zusammenwirkung energiegeladen und dennoch entspannt fühlen lässt, enthält Matcha-Pulver Catechine, welches wirksam gegen Krebs, Alzheimer, Entzündung und auch hohen Blutzucker ist. Auch die Haut profitiert von den natürlichen Nährstoffen, die in der natürlichen Wunderwaffe enthalten sind. Catechine, welches unter anderem enthalten ist, stellt eine Art des natürlichen Zellschutzes dar. Dadurch können Dehnungsstreifen und Cellulite gemildert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Matcha-Pulver zahlreiche fettlösliche Vitamine beinhaltet, welche die Regeneration deiner Haut unterstützt. Hinzukommend wird der Kreislauf und auch der Stoffwechsel durch das Konsumieren von Matcha-Pulver angekurbelt. Dadurch werden auch Erneuerungsprozesse der Haut unterstützt, sodass Unreinheiten reduziert werden.
Besonders wegen dem Matcha Koffeingehalt werden Matcha-Produkte von vielen Menschen hoch geschätzt, da das Koffein auf natürlicher Basis vorhanden ist und somit erhebliche Vorteile gewährleistet.
Natürliches Koffein vs. Synthetisches Koffein
Matcha-Pulver enthält in gleichen Mengen Koffein und L-Theanin - zwei Stoffe, die in Kombination hervorragend ihre Wirkung entfalten können. Koffein und L-Theanin sind in einer guten Balance in dem Pulver enthalten. Interessant dabei ist, dass Koffein bekanntermaßen Energie schenkt und wach macht. L-Theanin wirkt sich hingegen entspannend auf den Körper aus. Da beide Stoffe gleichermaßen enthalten sind, fühlst du dich nach dem Trinken von Matcha-Tee produktiv und energiegeladen und zugleich entspannt und gelassen. Diese Wirkung hängt damit zusammen, dass das L-Theanin negative Effekte des Koffeins - zum Beispiel Bluthochdruck, Zittern oder Nervosität - ausgleicht, die häufig beim Konsumieren von Energy Drink oder Kaffee auftreten.
Des Weiteren wird das Koffein aus Matcha langsamer aufgenommen als das Koffein aus Kaffee, was dazu führt, dass sich die Wirkung verlängert. Dies hat die Ursache darin, dass das Koffein von Kaffee im Magen aufgenommen wird, die Nährstoffe von Matcha-Pulver hingegen werden erst im Darm resorbiert, was daran liegt, dass natürliches Koffein, also das Matcha Koffein, vom Körper anders verwertet werden kann als synthetisches. Synthetisches Koffein ist weit verbreitet und fördert eine Leistungssteigerung. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass diese Steigerung nur kurzfristig vorhanden ist, da es vom Verdauungssystem schnell verarbeitet wird. Ein weiteres Risiko bei synthetischem Koffein ist, dass durch das Zufügen von chemischen Substanzen öfter als du wahrscheinlich annimmst, Verunreinigungen vorkommen, die du später durch das Trinken von Kaffee oder Energy Drinks deinem Körper zuführst. Hinzukommend wird synthetisches Koffein häufig in nicht kontrollierbaren Laboren im Ausland, in den meisten Fällen in China, produziert, ohne das nachvollziehbare Aufzeichnungen zur Herstellung existieren. Wenn du synthetisches Koffein zu dir nimmst, besteht somit immer die Gefahr, dass du deinem Körper zeitgleich ungesunde und schädliche Stoffe zumutest.
Der klare Vorteil des natürlichen Koffeins ist hierbei klar erkennbar: Chemische oder auf andere Art unnatürliche Bestandteile werden nicht hinzugegeben, was der Gesundheit auf natürliche Weise zu Gute kommt. Des Weiteren ist natürliches Koffein deutlich wirksamer - auf seine Effektivität und auch auf die Dauer der Wirkung bezogen. Daraus ist erkennbar, dass Matcha nicht nur für Leute, die den typischen Kaffeegeschmack nicht mögen, eine hervorragende Alternative darstellt, sondern auch für die Menschen geeignet ist, die auf eine gesunde Lebensweise achten möchten. Matcha-Tee schmeckt mild und ist trotz des Gehalts von Koffein sehr gut verträglich.
Matcha-Produkte: Nicht nur lecker, sondern auch gesund! Wenn du Matcha-Produkte in guter Qualität zu dir nimmst, fühlst du dich durch die natürlichen Inhaltsstoffe voller Energie und dennoch entspannt und gelassen. Zudem fügst du deinem Körper zahlreiche gesundheitsfördernde Stoffe zu, die zum Beispiel zur Verbesserung deines Hautbildes beitragen können. Hinzukommen ist die Köstlichkeit aus dem asiatischen Raum nicht nur ein Alleskönner auf dem gesundheitlichen Gebiet, sondern überzeugt auch mit seinem milden, natürlichen Geschmack. Der Geschmack ist von einigen Aspekten, wie zum Beispiel dem Anbau, abhängig, weswegen du möglicherweise einige Sorten austesten musst, bis du die richtige Sorte für dich persönlich gefunden hast. Hast du ein Matcha-Produkt gefunden, welches dir schmeckt und welches dich gut fühlen lässt, wirst du garantiert nicht mehr auf Matcha in deinem Alltag verzichten wollen. Das Produkt aus dem asiatischen Raum ist eine ausgezeichnete und gesunde Alternative zu anderen Wachmachern und überzeugt dabei mit der gesunden Matcha Wirkung und natürlichen Inhaltsstoffen. Wenn dir der Geschmack von Matcha-Produkten zusagt, kannst du sie also sorgenfrei genießen - mit dem Wissen, dass du deinem Körper etwas Gutes tust und zeitgleich in geschmacklichen Hochgenuss kommst.
Genutzte Quellen: https://die-ganze-portion.de/wie-schmeckt-matcha/ https://matchaenergy.net/2016/05/koffeinhaltig-aber-gut-bekoemmlich-warum-matcha-anders-wirkt-als-kaffee/ https://praxistipps.focus.de/matcha-tee-fuer-die-haut-wirkung-und-anwendung_130620#:~:text=Die%20Wirkung%20des%20Matcha%20Tee%20auf%20Ihre%20Haut,gereinigt.%205%20Bei%20Unreinheiten%20hilft%20deswegen%20Matcha%20Tee. https://de.wikipedia.org/wiki/Matcha https://www.lebenskraftpur.de/bio-matcha-pur?msclkid=50a1cda53a0d1379ef81afc747a5f49c&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=BING_DSA%20Gesamt%20neu&utm_term=lebenskraftpur&utm_content=Gesamte%20Webseite https://gesunde-energy-drinks.de/natuerliches-koffein-und-seine-quellen/ https://sports-nutritions.com/koffein-natuerlich-vs-synthetisch/#:~:text=%20Nat%C3%BCrliches%20vs%20Synthetisches%20Koffein%20%201%20Nat%C3%BCrliches,Synthetisches%20Koffein%20wird%20die%20kurzzeitige%20Leistung...%20More%20