So können Elektrolyte gegen einen Kater nach Alkohol helfen

Der Alkohol-Kater am nächsten Morgen nach einem Alkoholkonsum kann sehr unangenehm sein. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um diesen abzumildern. Genau damit beschäftigt sich der folgende Ratgeber. Unter anderem wird dabei auch darauf eingegangen, welche Anti Kater Mittel es gibt und wie sich Elektrolyte gegen den Kopfschmerz einsetzen lassen.
Wie entsteht ein Kater?
In den meisten Fällen ist eine Dehydrierung verantwortlich für den Kater nach dem Alkoholkonsum. Damit ist ein Wassermangel gemeint, der durch das Austrocknen entsteht. Denn wer viel trinkt, muss auch häufiger auf die Toilette. Und dabei verlieren wir jedes Mal Flüssigkeit. Wenn diese dann nicht in den passenden Mengen nachgefüllt wird, kommt es schnell zu den unangenehmen Kopfschmerzen am nächsten Morgen. Darüber hinaus benötigt die Leber Energie, um den Alkohol wieder abzubauen. Das menschliche Gehirn benötigt recht viel Zucker, um alle Aufgaben erledigen zu können. Und genau dieser fehlt dem Organismus, wenn sehr viel Alkohol getrunken wurde. So kann es passieren, dass dieser unterzuckert und ein Unwohlsein aufkommt. Dieses lässt sich verhindern, wenn alle verlorenen Stoffe schnellstmöglich nachgefüllt werden. So lassen sich zum Beispiel Elektrolyte gegen den Alkohol-Kater einsetzen, um schnell wieder fit zu werden.
Kater was tun?
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, die bei einem Alkohol-Kater eingesetzt werden können. Zudem helfen einige praktische Tipps und Tricks, um die Beschwerden am nächsten Morgen etwas abzumildern. Trinke am besten regelmäßigen Wasser, um eine Dehydrierung zu verhindern. Wenn Du bereits häufiger einen Alkohol-Kater hattest, kannst Du zudem darauf achten, welche Getränke Du besser und welche Du nicht so gut verträgst. Auf Letztere verzichtest Du, um die Beschwerden möglichst gering zu halten. Am nächsten Morgen eignet sich zum Beispiel ein Elektrolytgetränk hervorragend dafür, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Doch auch am Abend davor kannst Du einiges tun, um die Beschwerden abzumildern. Neben den bereits erwähnten Tipps und Tricks kannst Du zum Beispiel auch regelmäßig etwas essen, um Deinem Körper wieder neue Energie zur Verfügung zu stellen. Er wird es Dir ganz sicher am nächsten Tag danken.
Was hilft bei Kater: Elektrolyte helfen bei Kater
Oben wurde bereits erwähnt, dass Elektrolyte bei Kater helfen können. Die meisten Menschen, die diese nach einer Partynacht trinken, werden deutlich schneller wieder fit und haben auch weniger Kopfschmerzen. Mit diesen speziellen Getränken füllst Du Deinen Elektrolyt Haushalt gezielt wieder auf. Allerdings ist nicht ganz klar gesagt, wie sich diese auf den Kater auswirken. Doch in diversen Studien konnte herausgefunden werden, dass die Probanden sich deutlich besser fühlten, wenn sie eine Elektrolytlösung zu sich nahmen, wenn sie am Tag davor Alkohol getrunken hatten. Sofern Du die Kopfschmerzen abmildern willst, solltest Du dies auf jeden Fall einmal ausprobieren und zusätzlich auf die oben beschriebenen Tipps und Tricks achten. Von diesen werden nur noch einige weitere vorgestellt.
Weitere Tipps gegen die Kopfschmerzen
Elektrolyte Kater: Schaffe eine Grundlage
Wer auf leeren Magen Alkohol trinkt, verträgt zum einen deutlich weniger und wird auch am nächsten Tag größere Probleme haben, insbesondere mit der Verdauung. Besser ist es hingegen, eine sogenannte Grundlage zu schaffen. Dafür eignen sich zum Beispiel fettige Speisen, da diese länger als magere Nahrungsmittel im Magen verbleiben. So lässt sich die Alkohol-Aufnahme vom Körper etwas verzögern. Sehr gut eignen sich zum Beispiel diverse Nudelgerichte, Hamburger oder auch Eintöpfe. Wenn Du einmal sehr lange feierst und dabei richtig viel Alkohol trinkst, kannst Du auch immer mal wieder einen Snack zu Dir nehmen, wie etwa eine Gewürzgurke oder Salzstangen. Das alles schafft eine Grundlage für den Körper, um zum einen nicht zu stark von dem Alkohol lädiert zu werden und zum andern auch am nächsten Tag weniger mit den Problemen zu kämpfen. Vielfach stehen diese in den oben Bars und Clubs zumeist auch kostenlos zur Verfügung. So solltest Du Dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!
Vor dem Zubettgehen Wasser trinken
Bevor Du nach einer Partynacht ins Bett gehst, solltest Du unbedingt noch etwas Mineralwasser trinken. So gleichst Du gezielt das oben beschriebene Defizit aus und versorgst den Körper mit neuer Flüssigkeit. Auch fällt auch der Schmerz an diesem Tag nicht mehr so schlimm aus. Verzichtete hingegen auf eine Kopfschmerztablette, wenn Du eine empfindliche Magenschleimhaut hast. Denn diese könnte das Risiko auf eine Magenblutung vergrößern. Die Schleimhaut ist durch den Alkoholkonsum bereits sehr gereizt und würde durch noch weiter angegriffen werden. Wenn überhaupt, nimmst Du dann am nächsten Morgen eine Kopfschmerztablette und das auf nüchternen Magen.
Verzichte auf hochprozentigen Alkohol
Insbesondere wenn Du recht selten Alkohol trinkst, solltest Du lieber zu Bier oder Wein greifen und auf hochprozentigen Alkohol verzichten. Denn wenn der Körper nicht daran gewöhnt ist, fallen die Kopfschmerzen stärker aus. Achtet zudem darauf, dass sich keine sogenannten Fuselöle oder ähnliche Produkte in dem jeweiligen Getränk befinden. Denn diese verstärken die Beschwerden und das gilt es natürlich vermeiden. Zudem verzichtest Du am besten darauf, unterschiedliche alkoholische Getränke durcheinander zu trinken. Bleibe stattdessen bei einer Variante und mildere so den Kater am nächsten Morgen ab.
Abschließende Bemerkung
Wer sehr viel Alkohol trinkt, muss damit rechnen, am nächsten Tag einen Alkohol-Kater zu bekommen. Doch es gibt unterschiedliche Methoden, mit denen Du diesen etwas abmelden kannst. Befolge die oben beschriebenen Tipps und Tricks und sorge so dafür, dass die Beschwerden nicht ganz so schlimm ausfallen. So kannst Du nächsten Morgen Elektrolyte zu Dir nehmen, um ein eventuelles Defizit zu beheben. Trinke am besten am Abend immer mal wieder auch ein Glas Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch den häufigen Toilettengang auszugleichen. Zudem gilt dabei auch immer: Trinke so viel wie Du verträgst und in Maßen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Kater_(Alkoholintoxikation) https://www.apotheken-umschau.de/weitere-themen/tipps-gegen-den-kater-716973.html