Hydrierender als Wasser

Elektrolyte Pulver für eine optimale Flüssigkeitsaufnahme

Zuckerarm & Kalorienarm - 80 % weniger als andere Sportgetränke

Schnellere Wasseraufnahme als bei purem Wasser

Mit den Elektrolyten Magnesium, Kalium und Natrium

Für den Sport, den Start in den Tag oder nach der Party

Wo du unsere Elektrolyte am meisten brauchst

Während des Sports

Beim Sport verlieren wir durch unseren Schweiß nicht nur Wasser, sondern auch Mineralien, ein Nachteil für unseren Elektrolythaushalt. Pures Wasser ist hier nicht optimal.

Start in den Tag

Morgen sind wir meistens dehydriert, weil wir während des Schlafens 0,5 bis 2 Liter Wasser verlieren. Daras folgt Müdigkeit und wenig Konzentration. Zeit zu rehydrieren!

Nach der Party

Alkhol wirkt dehydrierend und führt deswegen zum verhassten Kater am nächsten Morgen. Es ist also keine schlechte Idee, den Körper nach einer harten Partynacht mit Elektrolyten zu rehydrieren.

Häufige Fragen

Warum "hydrierender als Wasser"?

Jetzt wird es wissenschaftlich: Kombiniert man Wasser und Elektrolyte mit ein wenig Glukose, wird der Natrium-Glukose Cotransport Mechanismus (SGLT1) aktiviert, wodurch Wasser schon früher im Verdauungsprozess absorbiert wird. Einfach gesagt: Wasser wird zusammen mit den Elektrolyten schneller aufgenommen, du wirst also schneller hydriert und dein Elektrolytehaushalt wird ausbalanciert. 

Was sind Elektrolyte?

Elektrolyte sind Mineralien (z.B. Magnesium, Kalium, Natrium), die essentiell für das Funktionieren unseres Körpers sind. Sie regulieren das Nervensystem, fördern die Entspannung von Muskeln und wirken Krämpfen entgegen. Zudem sind sie entscheidend für die Regulierung des Flüssigkeithaushalts.

Warum sind eure "electrolytes" nur zuckerarm und nicht zuckerfrei?

Wir verwenden Isomaltulose, ein natürliches Kohlenhydrat und eine Quelle von Glukose und Fruktose. Dadurch enthalten unsere "electrolytes" eine geringe Menge Zucker (rund 1,1g pro 100ml), doch dieser erfüllt einen funktionalen Nutzen, denn durch eine geringe Menge Glukose in Verbindung mit Elektrolyten kann Wasser schneller aufgenommen werden. 

Was ist die Rehydration Solution der WHO?

Die Oral Rehydration Solution (ORS) der WHO ist eine Lösung aus Glukose und Elektrolyten, die allen voran dazu eingesetzt wird, Dehydration in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Wir haben diese Formel als Grundlage unserer Produkte genommen und an die europäischen Bedürfnisse angepasst.

Sind eure Produkte isotonisch? 

Nein, sie sind hypotonisch. Studien haben nämlich herausgefunden, dass Wasser aus hypotonischen Getränken schneller aufgenommen werden kann. Erklärung: Isotonische Getränke weisen die gleiche Osmolarität wie Blut auf, hypotonische Getränke jedoch eine geringere. Um diesen Unterschied auszugleichen, entsteht eine Sogwirkung des Wassers und es wird schneller im Blut aufgenommen (Stichwort: Osmose). 

Wie schmecken die heydrate "electrolytes"?

Sie schmecken aufgrund des Fruchtpulvers und der natürlichen Aromen erfrischend fruchtig. Durch die geringe Zuckermenge und den Verzicht auf Süßungsmittel sind unsere "electrolytes" nur dezent süß. Außerdem schmeckt das fertige Getränk durch die Elektrolyte leicht salzig (ähnlich wie bei isotonischen Getränken). 

Welche Elektrolyte sind in euren Produkten enthalten und was bewirken sie?

In unseren Produkten sind Kalium, Natrium und Magnesium enthalten. Sie erfüllen u.a. folgende Funktionen für den Körper: Kalium -> Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen Muskelfunktion und zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei. Magnesium -> Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zur normalen psychischen Funktion und zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Helfen eure "electrolytes" bei einem Kater?

Wir können natürlich nicht versprechen, dass wir einen Kater heilen können. Aber Fakt ist: Alkohol wirkt dehydrierend. Und unsere "electrolytes" sind eine gute Möglichkeit, den Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen und den Elektrolytehaushalt auszugleichen. Wir greifen daher gerne mal nach einer langen Nacht auf unsere Produkte zurück. ;)

Quellen/Studien

Leiper, J.B. (1998): Intestinal water absorption--implications for the formulation of rehydration solutions, Int J Sports Med, Ausg. 19 (2), S129-132. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9694418/

Popkin B.M., D'Anci K.E., Rosenberg I.H. (2010): Water, hydration, and health. Nutr Rev., Ausg. 68(8), S. 439-458. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20646222/)

World Health Organization (2006): Oral Rehydration Salts. Production of the new ORS, WHO Document Production Services (https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/69227/WHO_FCH_CAH_06.1.pdf)

Wright E.M., Loo D.D. (2000): Coupling between Na+, sugar, and water transport across the intestine, Ann N Y Acad Sci., Ausg. 915, S. 54-66. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11193601/)